Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

In der Bauernsprache

  • 1 scorpio

    scorpio, ōnis, m. u. scorpius u. -os, ī, m. (σκορπίων, σκορπίος), I) der Skorpion, ein giftiges Insekt, Ov. u. Plin. – II) übtr.: a) der Skorpion als Sternbild, Cic. poët., Ov. u.a. (bei Müller Cic. de nat. deor. 2, 113 groß geschrieben). – b) eine Kriegsmaschine, mit der man Steine, Pfeile u. andere Geschosse abschleuderte, der Skorpion, Caes. u. Liv.; vgl. Amm. 23, 4, 4. sqq. Veget. mil. 4, 22. – c) ein stacheliger Meerfisch (Cottus scorpio, L.), Plin. 32, 151. Petron. 35, 4. Apic. 4, 153: scorpios, Ov. hal. 116. – d) eine stachelige Pflanze (Spartium scorpius, L.), das Skorpionkraut, Plin. 22, 39: u. ein Strauch, sonst tragos gen., Plin. 13, 116 u. 27, 132. – e) ein spitzer Haufen zusammengelegter Steine als Grenzzeichen, Gromat. vet. 138, 23 u.a.: auch in der Bauernsprache scorofio, Gromat. vet. 211, 10 u.a. – f) ein Marterinstrument, Vulg. 1. regg. 12, 14. Isid. orig. 5, 27, 18.

    lateinisch-deutsches > scorpio

  • 2 scorpio

    scorpio, ōnis, m. u. scorpius u. -os, ī, m. (σκορπίων, σκορπίος), I) der Skorpion, ein giftiges Insekt, Ov. u. Plin. – II) übtr.: a) der Skorpion als Sternbild, Cic. poët., Ov. u.a. (bei Müller Cic. de nat. deor. 2, 113 groß geschrieben). – b) eine Kriegsmaschine, mit der man Steine, Pfeile u. andere Geschosse abschleuderte, der Skorpion, Caes. u. Liv.; vgl. Amm. 23, 4, 4. sqq. Veget. mil. 4, 22. – c) ein stacheliger Meerfisch (Cottus scorpio, L.), Plin. 32, 151. Petron. 35, 4. Apic. 4, 153: scorpios, Ov. hal. 116. – d) eine stachelige Pflanze (Spartium scorpius, L.), das Skorpionkraut, Plin. 22, 39: u. ein Strauch, sonst tragos gen., Plin. 13, 116 u. 27, 132. – e) ein spitzer Haufen zusammengelegter Steine als Grenzzeichen, Gromat. vet. 138, 23 u.a.: auch in der Bauernsprache scorofio, Gromat. vet. 211, 10 u.a. – f) ein Marterinstrument, Vulg. 1. regg. 12, 14. Isid. orig. 5, 27, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scorpio

  • 3 rusticus

    rūsticus, a, um (rus), zum Lande (Felde, Landgute) gehörig, ländlich, Land-, Feld- (Ggstz. urbanus), I) eig.: 1) adi.: a) v. Lebl., praedium, Cic.: vita, Cic. (vgl. rusticanus): res rusticae, Cic., od. res rustica, Colum., Landwirtschaft: hortus, Plin. ep.: vox, Cic.: sedulitas, Ov.: opus rusticum facere, Ter.: vocabulum, Gell.: Musa, carmina, Verg. – b) v. leb. Wesen, homo, der Landmann, Bauer, Cic.: colona, die Bäuerin, Ov.: mus, Landmaus (Ggstz. mus urbanus), Hor.: gallina, Haselhuhn, Scriptt. r. r.: numina, Ov. – ›sermonari‹ rusticius videtur, mehr der Bauernsprache angehörig, Gell. – 2) subst., rūsticus, ī, m., der Landmann, Bauer, Plur. rustici, Landleute, Bauern (Ggstz. urbani), Sing., Hor. u.a., verb. agricola et rusticus, Cic.: Plur., Plaut., Cic. u.a. – rusticus (Ackerbauer), Ggstz. agricola (Grundbesitzer), et rusticum laboris sui effetum agro suo propulset agricola? Ambros. in Luc. 8. § 4. – II) meton., nach ländlicher Weise, A) im guten Sinne, ländlich = einfach, schlicht, ungeschminkt, mores, Cic.: veritas, Mart.: simus hoc titulo rusticiore contenti, Sen. – B) im üblen Sinne, bäuerisch = tölpisch, unbeholfen, plump, ungeschliffen, roh, r. vox et agrestis, Cic.: querela, Ov.: carmen, Ov.: Musa, Verg.: non rusticus hospes, Ov.: homines rustici et agrestes, roh u. ungeschliffen, Cic.: rusticus es Corydon, Verg.: nec Venus oranti rustica Gradivo difficilisque fuit, nicht spröde und taub gegen usw., Ov. art. am. 2, 566. – subst., rūsticus, ī, m., der grobe Bauer, Bauernlümmel, Grobian, rūstica, ae, f., die grobe Bäuerin, Plaut., Ov. u.a.: Plur. rustici, bäuerische Menschen, Quint. 6, 2, 17.

    lateinisch-deutsches > rusticus

  • 4 spica

    spīca, ae, f. u. spīcum, ī, n. u. spīcus, ī, m. (von gleichem Stamme mit spi-na), eig. die Spitze; dah. I) die Ähre des Getreides, 1) eig.: ad spicam perducere fruges, Cic.: spica triticea (Plur.), Claud. Mam.: fundit frugem spici ordine structam, Cic.: spicas desecare, Liv. – 2) übtr.: a) der hellste Stern im Gestirne der Jungfrau, die Kornähre, spicum illustre, Cic.: spica (Sing.), Colum. – b) v. Pflanzen, deren Spitze od. oberer Büschel ährenförmig ist, Ov. u. Plin.: bes. v. der Narde, spica nardi, Plin.: dah. spica nardi, Veget. mul., u. bl. spica, Scrib., die Pflanze selbst ist, wie bei uns, Spiekenard, d.i. Lavendel: so auch allii, Bollen, Colum. – c) spicus crinalis, Haarnadel, die Haare zu ordnen, Mart. Cap. poët. 9. § 903. – II) spica testacea, ein Brandstein zum ährenförmigen Pflaster, Vitr. 7, 1. § 7. – / In der Bauernsprache spēca, Varro r.r. 1, 48, 2.

    lateinisch-deutsches > spica

  • 5 rusticus

    rūsticus, a, um (rus), zum Lande (Felde, Landgute) gehörig, ländlich, Land-, Feld- (Ggstz. urbanus), I) eig.: 1) adi.: a) v. Lebl., praedium, Cic.: vita, Cic. (vgl. rusticanus): res rusticae, Cic., od. res rustica, Colum., Landwirtschaft: hortus, Plin. ep.: vox, Cic.: sedulitas, Ov.: opus rusticum facere, Ter.: vocabulum, Gell.: Musa, carmina, Verg. – b) v. leb. Wesen, homo, der Landmann, Bauer, Cic.: colona, die Bäuerin, Ov.: mus, Landmaus (Ggstz. mus urbanus), Hor.: gallina, Haselhuhn, Scriptt. r. r.: numina, Ov. – ›sermonari‹ rusticius videtur, mehr der Bauernsprache angehörig, Gell. – 2) subst., rūsticus, ī, m., der Landmann, Bauer, Plur. rustici, Landleute, Bauern (Ggstz. urbani), Sing., Hor. u.a., verb. agricola et rusticus, Cic.: Plur., Plaut., Cic. u.a. – rusticus (Ackerbauer), Ggstz. agricola (Grundbesitzer), et rusticum laboris sui effetum agro suo propulset agricola? Ambros. in Luc. 8. § 4. – II) meton., nach ländlicher Weise, A) im guten Sinne, ländlich = einfach, schlicht, ungeschminkt, mores, Cic.: veritas, Mart.: simus hoc titulo rusticiore contenti, Sen. – B) im üblen Sinne, bäuerisch = tölpisch, unbeholfen, plump, ungeschliffen, roh, r. vox et agrestis, Cic.: querela, Ov.: carmen, Ov.: Musa, Verg.: non rusticus hospes, Ov.: homines rustici et agrestes, roh u. ungeschliffen, Cic.: rusticus es Corydon, Verg.: nec Venus
    ————
    oranti rustica Gradivo difficilisque fuit, nicht spröde und taub gegen usw., Ov. art. am. 2, 566. – subst., rūsticus, ī, m., der grobe Bauer, Bauernlümmel, Grobian, rūstica, ae, f., die grobe Bäuerin, Plaut., Ov. u.a.: Plur. rustici, bäuerische Menschen, Quint. 6, 2, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rusticus

  • 6 spica

    spīca, ae, f. u. spīcum, ī, n. u. spīcus, ī, m. (von gleichem Stamme mit spi-na), eig. die Spitze; dah. I) die Ähre des Getreides, 1) eig.: ad spicam perducere fruges, Cic.: spica triticea (Plur.), Claud. Mam.: fundit frugem spici ordine structam, Cic.: spicas desecare, Liv. – 2) übtr.: a) der hellste Stern im Gestirne der Jungfrau, die Kornähre, spicum illustre, Cic.: spica (Sing.), Colum. – b) v. Pflanzen, deren Spitze od. oberer Büschel ährenförmig ist, Ov. u. Plin.: bes. v. der Narde, spica nardi, Plin.: dah. spica nardi, Veget. mul., u. bl. spica, Scrib., die Pflanze selbst ist, wie bei uns, Spiekenard, d.i. Lavendel: so auch allii, Bollen, Colum. – c) spicus crinalis, Haarnadel, die Haare zu ordnen, Mart. Cap. poët. 9. § 903. – II) spica testacea, ein Brandstein zum ährenförmigen Pflaster, Vitr. 7, 1. § 7. – In der Bauernsprache spēca, Varro r.r. 1, 48, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > spica

  • 7 tribulum

    trībulum, ī, n. (tero), eine Art Wagen, dessen breite, niedrige Räder mit sägeartigen eisernen Zacken versehen waren, der von Lasttieren über die Ähren gezogen wurde, um die Körner auszudreschen (griech. οἱ τρίβολοι), der Dreschwagen, die Dreschmaschine, Scriptt. r.r. u.a. – in der Bauernsprache trīvolum, Varro LL. 5, 21.

    lateinisch-deutsches > tribulum

  • 8 tribulum

    trībulum, ī, n. (tero), eine Art Wagen, dessen breite, niedrige Räder mit sägeartigen eisernen Zacken versehen waren, der von Lasttieren über die Ähren gezogen wurde, um die Körner auszudreschen (griech. οἱ τρίβολοι), der Dreschwagen, die Dreschmaschine, Scriptt. r.r. u.a. – in der Bauernsprache trīvolum, Varro LL. 5, 21.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tribulum

  • 9 legarium

    legārium, iī, n., in der Bauernsprache = legumen, nach Varro r. r. 1, 32.

    lateinisch-deutsches > legarium

  • 10 legarium

    legārium, iī, n., in der Bauernsprache = legumen, nach Varro r. r. 1, 32.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > legarium

  • 11 E

    E, e, der fünfte Buchstabe des latein. Alphabetes, der zweite unter den Vokalen, von den Alten, namentlich in der gemeinen u. Bauernsprache, für i gesetzt, wie Menerva, magester = Minerva, magister, s. Quint. 1, 4, 17: ebenso vea = via, s. Varro r.r. 1, 2, 14. – als Abkürzung E. = emeritus od. = evocatus. – E.M.V. = egregiae memoriae vir. – E.P. = equo publico. – E.Q.R. = eques Romanus. – ER. = eres (d.i. heres).

    lateinisch-deutsches > E

  • 12 E

    E, e, der fünfte Buchstabe des latein. Alphabetes, der zweite unter den Vokalen, von den Alten, namentlich in der gemeinen u. Bauernsprache, für i gesetzt, wie Menerva, magester = Minerva, magister, s. Quint. 1, 4, 17: ebenso vea = via, s. Varro r.r. 1, 2, 14. – als Abkürzung E. = emeritus od. = evocatus. – E.M.V. = egregiae memoriae vir. – E.P. = equo publico. – E.Q.R. = eques Romanus. – ER. = eres (d.i. heres).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > E

См. также в других словарях:

  • Der Holzschuhbaum — Filmdaten Deutscher Titel Der Holzschuhbaum Originaltitel L albero degli zoccoli …   Deutsch Wikipedia

  • Gestalten der pennsylvanisch-deutschen Geschichte — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Rheinberg-Eversael — Eversael ist ein Vorort der Stadt Rheinberg im Kreis Wesel. Erstmals urkundlich erwähnt wird Eversael (Eversole) im Jahre 1225. Der Ritter Marshall Hermann von Alfter (Alftre) verkaufte dem Erzbischof Engelbert von der Abtei Camp die Besitztümer… …   Deutsch Wikipedia

  • Eversael — ist ein Vorort der Stadt Rheinberg im Kreis Wesel. Erstmals urkundlich erwähnt wird Eversael (Eversole) im Jahre 1225. Der Ritter Marshall Hermann von Alfter (Alftre) verkaufte dem Erzbischof Engelbert von der Abtei Camp die Besitztümer von… …   Deutsch Wikipedia

  • Finnische Grammatik — Finnisch (suomi) Gesprochen in Finnland, Schweden, Norwegen (Finnmark), Estland, Russland (Karelien) Sprecher 6 Millionen Linguistische Klassifikation Uralisch …   Deutsch Wikipedia

  • Finnische Sprache — Finnisch (suomi) Gesprochen in Finnland, Schweden, Norwegen (Finnmark), Estland, Russland (Karelien) Sprecher 6 Millionen Linguistische Klassifikation …   Deutsch Wikipedia

  • Italienische Literatur — Italienische Literatur. Die J. L., wie auch die aller übrigen romanischen Völker, hat sich nicht auf durchaus selbständige Weise entfaltet. Ist auch die von Petrarca vertretene Ansicht, daß sie eine unmittelbare Fortsetzung der Römischen sei,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stroh — 1. Altes Stroh muss man nicht aufwühlen, den schlafenden Löwen nicht wecken. (Türk.) 2. Aus leerem Stroh lässt sich kein Weizen dreschen. – Sprichwörtergarten, 425. Böhm.: Sláma nehodí se než do chomouta, a kroupy do jelita. – Ze slámy nebude než …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hennil — ist der Sage nach der Name eines Götzen, der in Sachsen von den wendischen und sorbischen Bauern verehrt und gefeiert wurde. Es handelte sich dabei um einen Stab, an dessen Spitze eine Hand mit einem Ring aus Eisen angebracht war. So ist in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Philipp Roth — (* 13. Novemberjul./ 24. November 1754greg. in Pärnu; † 13. Junijul./ 25. Juni 1818greg. in Kanepi) war einer der ersten deutschbaltischen Literaten und Volkspädagogen. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • eminent — »hervorragend, außerordentlich«: Das Adjektiv wurde im 18. Jh. relatinisiert aus gleichbed. frz. éminent, das auf lat. eminens, das Part. Präs. von e minere »heraus , hervorragen«, zurückgeht. Das zugrunde liegende Verb lat. *minere ist als… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»